Produkt zum Begriff Ausschreibungsbedingungen:
-
Verkehrsplanerische Leistungen - Leistungsbeschreibung mit Honorarvorschlag
Verkehrsplanerische Leistungen - Leistungsbeschreibung mit Honorarvorschlag , AHO 5: Die Tatsache, dass die HOAI 2013 für den Bereich der verkehrsplanerischen Leistungen keine verbindlichen Leistungsbilder enthält, führt bei den Auftraggebern zu Schwierigkeiten, einen Auftrag über Verkehrsplanerische Leistungen so zu beschreiben, dass der Leistungsumfang und die Leistungstiefe klar zu übersehen sind. Das vorliegende Heft bietet deshalb eine Richtschnur für eine angemessene Leistungsbeschreibung mit Honorarvorschlag. Mit der Überarbeitung des Heftes soll hinsichtlich der Anwendung der HOAI 2013 klargestellt werden, dass "Verkehrsplanerische Leistungen" kein Bestandteil der Grundleistungen der §§ 43, 44, 46 und 47 HOAI 2013 sind. Verkehrsplanerische Leistungen müssen den besonderen Leistungen der genannten Objektplanungen zugeordnet werden. Um Irrtümern bei der Verrichtung und Vermischung von Objektplanungsleistungen und verkehrsplanerischen Leistungen im Zuge der Anwendung der HOAI 2013 vorzubeugen und darüber hinaus um Vorgaben zur Leistungsbeschrei- bung zu verkehrsplanerischen Leistungen zu erhalten, bietet das Heft eine klar verständliche Hilfestellung. Die wesentlichen verkehrsplanerischen Leistungsbilder werden konkret aufgezeigt und entsprechende Honorarregelungen im Sinne der HOAI vorgeschlagen. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 2., vollständig überarbeitete Auflage, Erscheinungsjahr: 20180305, Produktform: Geheftet, Titel der Reihe: Schriftenreihe des AHO#5#, Auflage: 18002, Auflage/Ausgabe: 2., vollständig überarbeitete Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 71, Keyword: Besondere Leistungen; Honorar; Honorare; HOAI 2013; Leistungsbild; Leistungsbilder; Objektplanung; Objektplanungsleistungen; Planer; Planung; Planungsleistungen; Verkehrsplanung; Verkehrsführung; Gesamtverkehrsplan; Honorierung; Verkehrsuntersuchung; Verkehrssimulation; Bauvorhaben; HOAI, Region: Europa, Warengruppe: HC/Öffentliches Recht, Fachkategorie: Öffentliches Recht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: X, Seitenanzahl: 71, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Reguvis Fachmedien GmbH, Verlag: Reguvis Fachmedien GmbH, Verlag: Reguvis Fachmedien, Länge: 238, Breite: 116, Höhe: 10, Gewicht: 158, Produktform: Geheftet, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783887845988, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1650298
Preis: 24.80 € | Versand*: 0 €
-
Wie läuft das Nachprüfungsverfahren in öffentlichen Vergabeverfahren ab? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um eine Nachprüfung von Vergabeverfahren einzuleiten?
Das Nachprüfungsverfahren in öffentlichen Vergabeverfahren läuft in der Regel über die Vergabekammer ab. Voraussetzung für eine Nachprüfung ist, dass der Bieter ein berechtigtes Interesse an der Einhaltung der Vergabebestimmungen hat und durch ein Fehlverhalten des Auftraggebers benachteiligt wurde. Die Nachprüfung kann zu einer Aufhebung des Vergabeverfahrens oder zu einer Neuausschreibung führen.
-
Was sind die Voraussetzungen und Schritte für ein Nachprüfungsverfahren in einem öffentlichen Vergabeverfahren?
Die Voraussetzungen für ein Nachprüfungsverfahren sind ein rechtliches Interesse, ein Verstoß gegen Vergabevorschriften und die Einhaltung der Fristen. Die Schritte umfassen die Einreichung eines Nachprüfungsantrags beim zuständigen Vergabesenat, die Prüfung des Antrags auf Zulässigkeit und die Entscheidung über die Rechtmäßigkeit des Vergabeverfahrens. Das Ergebnis des Nachprüfungsverfahrens kann zur Aufhebung des Vergabeverfahrens oder zur Neuausschreibung führen.
-
Wie können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Vergabeunterlagen den rechtlichen Anforderungen entsprechen und transparente, faire und wettbewerbsfähige Vergabeverfahren gewährleisten?
Um sicherzustellen, dass ihre Vergabeunterlagen den rechtlichen Anforderungen entsprechen und transparente, faire und wettbewerbsfähige Vergabeverfahren gewährleisten, sollten Unternehmen zunächst die einschlägigen Gesetze und Vorschriften sorgfältig prüfen und einhalten. Darüber hinaus ist es wichtig, klare und eindeutige Kriterien für die Auswahl von Lieferanten und Dienstleistern festzulegen, um Transparenz und Fairness zu gewährleisten. Die Einbeziehung von unabhängigen Prüfern oder Beratern kann ebenfalls dazu beitragen, die Objektivität und Integrität des Vergabeverfahrens sicherzustellen. Schließlich sollten Unternehmen sicherstellen, dass alle Bieter die gleichen Informationen und Chancen erhalten, um einen fairen Wettbewerb zu gewähr
-
Was sind die Ausschlussgründe bei der polizeiärztlichen Untersuchung?
Die Ausschlussgründe bei der polizeiärztlichen Untersuchung können je nach Land und Vorschriften variieren. Typische Gründe können jedoch sein: bestimmte körperliche oder geistige Erkrankungen, die die Ausübung des Polizeiberufs beeinträchtigen könnten, Drogen- oder Alkoholabhängigkeit, unzureichende körperliche Fitness oder bestimmte Vorstrafen. Es liegt im Ermessen der zuständigen Behörde, ob diese Gründe zu einem Ausschluss führen.
Ähnliche Suchbegriffe für Ausschreibungsbedingungen:
-
Welche Informationen müssen in einem Teilnahmeantrag für das kommende Projekt enthalten sein? Kann der Teilnahmeantrag auch elektronisch eingereicht werden?
Im Teilnahmeantrag müssen in der Regel Angaben zur Identität des Bewerbers, dessen Qualifikationen und Erfahrungen sowie Informationen zum geplanten Vorgehen im Projekt enthalten sein. Ja, der Teilnahmeantrag kann in vielen Fällen auch elektronisch eingereicht werden, sofern dies in den Ausschreibungsunterlagen vorgesehen ist und die geforderten Formvorschriften eingehalten werden.
-
Wie erstellt man einen professionellen Teilnahmeantrag für öffentliche Ausschreibungen? Welche Informationen müssen in einem Teilnahmeantrag für eine Bauausschreibung enthalten sein?
Um einen professionellen Teilnahmeantrag für öffentliche Ausschreibungen zu erstellen, sollte man zunächst die Ausschreibungsunterlagen genau studieren und alle geforderten Informationen sorgfältig zusammenstellen. Dazu gehören unter anderem Angaben zur Qualifikation des Unternehmens, Referenzen vergangener Projekte und eine detaillierte Beschreibung des geplanten Vorgehens. In einem Teilnahmeantrag für eine Bauausschreibung müssen zudem Angaben zur technischen und finanziellen Leistungsfähigkeit des Unternehmens sowie zur Einhaltung von Umwelt- und Arbeitsschutzbestimmungen enthalten sein.
-
Wie können Vergabeunterlagen angefordert und eingesehen werden? Was ist bei der Bereitstellung von Vergabeunterlagen zu beachten?
Vergabeunterlagen können online auf der Vergabeplattform des Auftraggebers angefordert und eingesehen werden. Es ist wichtig, die Fristen für die Anforderung und Einsichtnahme einzuhalten. Zudem sollten die Unterlagen sorgfältig geprüft werden, um alle relevanten Informationen für die Angebotsabgabe zu erhalten.
-
Wie lange dauert die Angebotsfrist üblicherweise bei öffentlichen Ausschreibungen? Gibt es eine Möglichkeit, die Angebotsfrist zu verlängern?
Die Angebotsfrist bei öffentlichen Ausschreibungen dauert in der Regel zwischen 3 und 6 Wochen. Es ist möglich, die Angebotsfrist zu verlängern, jedoch müssen dafür bestimmte Gründe vorliegen und dies muss rechtzeitig beantragt werden. Die Verlängerung der Angebotsfrist wird in der Regel von der ausschreibenden Stelle entschieden.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.